Podium zu den Gemeindewahlen 2026

Zum Beispiel das Kinderfestival Wald oder der Halbstundentakt

SP Grüne Podium Gemeindewahlen 2026

Ein lebendiger und farbiger Abend im Schwert Ende März: über fünfzig Walderinnen und Walder, junge und ältere, setzen sich mit Gemeindepolitik auseinander. Eingeladen haben die Grünen und die SP Wald gemeinsam. Ziel ist es, engagierte Menschen für die Gemeindewahlen 2026 zu finden.

Hinweis: am Montag, 7. April, 20 Uhr sind all jene in die Bleiche eingeladen, die mehr über die Chancen eines Gemeindeamts und auch über dessen mögliche Herausforderungen
erfahren möchten. Es geht darum, die weiteren Schritte im Hinblick auf
die Gemeindewahlen 2026 festzulegen, wiederum Grüne und SP Wald gemeinsam.

Nein, noch steht keine Gemeinderatskandidatin fest und kein Interessent für die Schulpflege.

Sicher sind sich aber alle Anwesenden bewusst geworden, dass die Gemeinde von Beteiligung lebt, dass Engagement zwar aufwändig sein kann, aber auch etwas bewirkt und so Kraft gibt.

Und: dass man im Behördenamt nie allein ist. Aus der Praxis erzählt haben Mattea Meyer, Nationalrätin und Co-Präsidentin der SP Schweiz, Marionna Schlatter, ebenfalls Nationalrätin und Vizepräsidentin der Grünen Schweiz, Sandy Hiltebrand, neu gewählte Gemeinderätin in Wald und Rico Croci, langjähriger Gemeinderat in Wald.

Die Voten haben Mut gemacht:

Respekt ja – aber auch grosse Vorfreude!

Weit denken – und lokal handeln.

Die eigenen Werte wirksam einbringen und anderen aufmerksam zuhören.

Nie allein – gemeinsames Tun macht stark.

Gesellschaftliches Engagement ist stark vorhanden, auch bei den Jungen, aber vielleicht nicht für ein Behördenamt und nicht auf Jahre hinaus. Auf Gemeindeebene Aktionen anstossen, bei denen auch Junge mitmachen können.

Es braucht Demut im Milizsystem – lange nicht alles gelingt.

Aber: nicht zu hohe Ansprüche an sich stellen!

Mattea Meyer

Viele Themen stehen in Wald an: das Bahnhofareal lebendig und funktionierend ausbauen, die Bahnhofstrasse sicher und attraktiv gestalten, damit die Einkaufsgeschäfte auch in Zukunft vielseitige Angebote machen können und Eltern mit Kindern sich sicher fühlen, bezahlbaren Wohnraum fördern, Begegnungsorte stärken und neu schaffen. Oder eben: sich für ein sicheres Aufwachsen von Kindern einsetzen, wie es das Kinderfestival Wald vorlebt oder für den Halbstundentakt der Bahn, ein Thema, das Rico Croci beflügelt hat.

Der Abend hat Mut gemacht: in der eigenen Gemeinde kann man etwas bewegen! Er ruft nach Fortsetzung.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed